Schulsozialarbeit

Team Schulsozialarbeit

Wir sind das Team Schulsozialarbeit: Silke Brutzki-Roick, Remziye Arslan und Tobias Höning

 

Die Ziele und Inhalte der Schulsozialarbeit sind beispielsweise

 

  • Sozialpädagogische Begleitung der SchülerInnen auch unter Berücksichtigung des kulturellen Kontextes
  • Beratung von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen
  • Unterstützung bei häuslichen und privaten Problemlagen
  • Hilfe bei Lernschwierigkeiten
  • Vorbeugung von und Hilfe bei sozialer Ausgrenzung
  • Präventionsarbeit: z.B. Gewalt, Sucht, Diskriminierung….
  • Projekte mit Eltern z.B. interkulturelle Elterngruppe, Infoabende zu speziellen Themen
  • Netzwerkarbeit mit Polizei, Jugendarmt, Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulpsychologie….

 

Dabei arbeiten wir nach den Prinzipien der Freiwilligkeit, Nachhaltigkeit, Neutralität, Transparenz und des Vertrauens. 

Neben den Schülern und SchülerInnen haben auch Eltern und Erziehungsberechtigte die Möglichkeit Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit der Schule in Erziehungsfragen zu erhalten. Wenn sie Interesse an einem Gesprächstermin haben, kontaktieren sie uns über 02591/2371450 oder per Email:

 

Schulsozialarbeit@sek.stadt-lh.de

 

 

https://www.facebook.com/pg/SchulsozialarbeitSekundarschuleLH/posts/

 

 

Beratung

Jutta Nolte

Jutta Nolte

Beratungslehrkraft

mailto thumb

 

 

Wir sind Jutta Nolte und Katrin Wiegers. Als Beratungslehrerinnen an unserer Sekundarschule sind wir Ansprechpartnerinnen für alle, die das tägliche Leben unserer Schule mitgestalten.

Wir beraten und unterstützen Schüler:innen, Eltern und auch Lehrer:innen, dabei spielt es keine Rolle, ob es um schulische oder private Anliegen geht. Unser Ziel ist es, die Schüler:innen in ihrer Entwicklung zu mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeiten zu unterstützen. Die Beratung versteht sich als Orientierungsangebot zur Klärung individueller Probleme oder Entwicklungswünsche.

 

Katrin Wiegers

Katrin Wiegers

Beratungslehrkraft

mailto thumb

 

 

Grundsätzlich gilt: Beratung ist immer freiwillig. Die Beratung erfolgt vertraulich, wir unterliegen der Schweigepflicht. Beratung ist Hilfe zur Selbsthilfe, es gibt keine fertigen Lösungen.

Wir arbeiten eng mit dem Team Schulsozialarbeit zusammen und führen gemeinsam, nach individueller Absprache mit den Klassenlehrer:innen, Trainings zur Stärkung der sozialen Kompetenz und der Klassengemeinschaft durch.

Bei Bedarf haben wir zudem die Möglichkeit an externe Beratungsstellen zu vermitteln.

 

Sie können uns per Mail direkt erreichen, indem Sie auf Das Brief-Symbol klickenoder über das Sekretariat (02591/208230) einen Termin vereinbaren.

 

 

 

 

Mädchensprechstunde

 

Seit Beginn des Jahres 2017 bietet das Team Schulsozialarbeit eine Sprechstunde nur für Mädchen an. Jeden Montag öffnet in der Mittagspause der "Mädelsraum", der ein Treffpunkt und ein Rückzugsort für unsere Schülerinnen sein kann. Dort kann einfach entspannt und geredet werden, außerdem finden unsere Schülerinnen hier vertrauliche Beratung und Hilfe in allen wichtigen "Mädchsachen".

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.  Mehr Informationen
einverstanden